Barrierefreiheit im Web -
für ein inklusives Nutzererlebnis
Eine barrierefreie Webseite ist heute nicht nur ein Zeichen von Verantwortungsbewusstsein, sondern auch eine rechtliche Anforderung in vielen Ländern. Sie stellt sicher, dass Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen gleichberechtigten Zugang zu Informationen und Dienstleistungen im Internet haben. Wir sind darauf spezialisiert, Ihre Webseite barrierefrei umzusetzen und sicherzustellen, dass sie den aktuellen Richtlinien und Standards entspricht.
Warum Barrierefreiheit wichtig ist
Eine barrierefreie Webseite verbessert die Zugänglichkeit für alle Nutzer, unabhängig von körperlichen oder kognitiven Einschränkungen. Dabei profitieren nicht nur Menschen mit Behinderungen, sondern auch ältere Nutzer oder Personen, die die Webseite unter schwierigen Bedingungen nutzen (zum Beispiel bei schlechten Lichtverhältnissen oder auf mobilen Geräten).
Die Vorteile von Barrierefreiheit:
- Breitere Zielgruppe: Sie machen Ihre Webseite für eine grössere Anzahl von Nutzern zugänglich und verbessern deren Nutzungserlebnis.
- Suchmaschinenoptimierung (SEO): Eine barrierefreie Webseite ist oft auch besser für Suchmaschinen optimiert, da viele SEO-Praktiken den gleichen Prinzipien folgen, wie sie bei der Barrierefreiheit angewendet werden.
- Verbesserte Benutzerfreundlichkeit: Barrierefreiheit bedeutet auch, dass Ihre Webseite für alle Benutzer einfacher zu navigieren ist, was die allgemeine Benutzererfahrung verbessert.
Gesetzliche Anforderungen an die Barrierefreiheit
Seit dem 1. April 2024 sind in Liechtenstein die Anpassungen des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGlG) in Kraft, die den barrierefreien Zugang zu Webseiten und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen regeln. Als Standard für die Barrierefreiheit dienen die Erfolgskriterien der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 auf dem Konformitätslevel AA.
Das liechtensteinische Behindertengleichstellungsgesetz definiert dabei folgende Übergangsfristen:
- Für neue Inhalte (Webseiten, die ab dem Inkrafttreten des Gesetzes veröffentlicht werden), gilt eine Übergangsfrist von einem Jahr, sodass die Anforderungen bis spätestens 1. April 2025 erfüllt sein müssen.
- Für alte Inhalte (Webseiten, die vor dem Inkrafttreten des Gesetzes veröffentlicht wurden), beträgt die Übergangsfrist zwei Jahre, mit einer Frist bis zum 1. April 2026.
In der Schweiz gilt für digitale Angebote der öffentlichen Verwaltung der eCH-0059 Accessibility Standard. Die aktuelle Version 3.0 des Standards basiert auf den international anerkannten Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 des World Wide Web Consortiums (W3C) und integriert zusätzliche Instrumente zur Förderung der digitalen Barrierefreiheit, die sich an der E-Accessibility-Richtlinie der EU orientieren.
In der EU tritt im Juni 2025 der European Accessibility Act (EAA) in Kraft. Webseiten und Online-Shops, die Kundschaft im EU-Raum bedienen, müssen ab diesem Zeitpunkt die Barrierefreiheitsanforderungen erfüllen. Ziel des EAA ist es, digitale Barrieren abzubauen und die Inklusion innerhalb der gesamten EU zu stärken. Ausnahmen gelten lediglich für Kleinstunternehmen, jedoch nicht für Online-Shops, die Waren in die EU liefern.
Was gilt es bei der digitalen Barrierefreiheit zu beachten?
Wahrnehmbarkeit
Inhalte müssen so gestaltet sein, dass sie auch für Menschen mit Einschränkungen wahrnehmbar sind. Dies kann beispielsweise durch zusätzliche Markierungen wie Unterstreichungen oder Icons erreicht werden.
Bedienbarkeit
Webseiten müssen für alle Nutzerinnen und Nutzer zugänglich sein. Dazu gehört unter anderem die vollständige Bedienbarkeit mit der Tastatur, um auch Personen mit Behinderung eine reibungslose Nutzung zu ermöglichen.
Verständlichkeit
Die Inhalte und die Navigation einer Webseite sollten klar strukturiert und intuitiv verständlich sein. Verständlich formulierte Texte und eine einfache Navigationsstruktur sind dabei entscheidend.
Robustheit
Inhalte und Daten müssen mit verschiedenen technischen Voraussetzungen kompatibel sein, insbesondere mit assistiven Technologien wie Screenreadern. Dabei gilt es, Massnahmen zu vermeiden, die solche Technologien unbrauchbar machen. Zudem sollten Informationen standardisiert bereitgestellt werden, damit sie korrekt erkannt und interpretiert werden können.
Unsere Leistungen für Barrierefreiheit im Web
Mit unserem Fachwissen und unserer Erfahrung sorgen wir dafür, dass Ihre Webseite den aktuellen Standards für Barrierefreiheit entspricht und dabei für alle Nutzergruppen optimiert ist. Unsere Leistungen umfassen:
- Analyse und Beratung: Wir prüfen Ihre bestehende Webseite oder Ihr geplantes Projekt auf Barrierefreiheit. Dabei analysieren wir, welche Hindernisse bestehen und wie diese behoben werden können. Auf dieser Grundlage erstellen wir einen individuellen Massnahmenplan. Fordern Sie noch heute unseren kostenlosen Quick Check für Ihre Website an.
- Implementierung von Barrierefreiheitsstandards: Wir setzen die erforderlichen technischen und gestalterischen Anpassungen um, damit Ihre Webseite der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 entspricht. Dazu gehören (Liste nicht abschliessend):
- Alternativtexte für Bilder: Bereitstellung von Textbeschreibungen für visuelle Inhalte, damit Screenreader sie interpretieren können.
- Keyboard-Navigation: Sicherstellung, dass die gesamte Webseite ohne Maus bedient werden kann.
- Kontrastreiche Gestaltung: Anpassung von Farben und Kontrasten, um Inhalte auch für Menschen mit Sehschwächen lesbar zu machen.
- Barrierefreie Formulare: Gestaltung von Formularen, die für alle Nutzer zugänglich und einfach zu bedienen sind.
- Untertitelung und Audiobeschreibungen: Bereitstellung von Untertiteln und Beschreibungen für multimediale Inhalte wie Videos oder Audio-Dateien.
- Testing und Validierung: Wir führen Tests durch, um sicherzustellen, dass Ihre Webseite in verschiedenen Szenarien problemlos funktioniert.
- Schulung und Dokumentation: Auf Wunsch schulen wir Ihre Mitarbeiter, damit zukünftige Inhalte und Updates Ihrer Webseite von Anfang an barrierefrei gestaltet werden. Zudem stellen wir eine umfassende Dokumentation zur Verfügung, damit Sie immer den Überblick behalten.
Barrierefreiheit und Webdesign – Kein Widerspruch
Manchmal herrscht die Annahme, dass barrierefreie Websites langweilig oder eingeschränkt in ihrem Design sein müssen. Das Gegenteil ist der Fall: Barrierefreies Webdesign bedeutet nicht, auf Ästhetik zu verzichten, sondern Design und Funktion perfekt miteinander zu verbinden. Wir kombinieren kreative, moderne Gestaltung mit technischer Exzellenz, um eine Website zu schaffen, die sowohl optisch ansprechend als auch für alle zugänglich ist.
Barrierefreiheit ist ein fortlaufender Prozess
Eine barrierefreie Webseite ist keine einmalige Aufgabe, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Technologien und Nutzeranforderungen entwickeln sich weiter, und es ist wichtig, dass Ihre Webseite diesen Veränderungen gerecht wird. Wir unterstützen Sie langfristig bei der Pflege und Weiterentwicklung Ihrer barrierefreien Webseite.
Lassen Sie uns Ihre Webseite barrierefrei machen
Barrierefreiheit im Web ist ein Gewinn für alle – für Ihre Nutzer und Ihr Unternehmen. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine umfassende Analyse Ihrer Website und lassen Sie uns gemeinsam die notwendigen Schritte planen, um Ihr Webprojekt barrierefrei zu gestalten und zukunftssicher zu machen.